Wasserversorgung am Arbeitsplatz: Gesetz, Gesundheit & gute Arbeitgeberpraxis
Wie gut gedeiht Ihr Team, wenn das Wasser fehlt? Eine optimale Wasserversorgung am Arbeitsplatz ist längst mehr als ein Komfortfaktor – sie fördert Konzentration, Leistungsfähigkeit und Gesundheitsbewusstsein. Arbeitgeber sind zudem rechtlich in der Pflicht, besonders bei Hitze. Durch durchdachte Lösungen wie Trinkwasserspender und Hygienekonzepte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) bietet Ihr Unternehmen echten Mehrwert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Rechte und Pflichten gelten, welche Technik & Konzepte sinnvoll sind und warum Wasser als Benefit heute wichtiger denn je ist.
Warum Wasser am Arbeitsplatz zählt
Genügend Wasserzufuhr trägt nachweislich zu besserer Konzentration, geistiger Leistung und physischer Gesundheit bei. Ein Getränk, das am Arbeitsplatz stets griffbereit ist, unterstützt Mitarbeitende dabei, Energielevels konstant zu halten und Erschöpfung vorzubeugen. Trinkwasser am Arbeitsplatz wird so zum unterschätzten Wettbewerbsfaktor – für Leistung und Wohlbefinden gleichermaßen.
Gesetzliche Pflichten & Arbeitsschutzregelungen
Unternehmen sind verpflichtet, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen – inklusive ausreichender Wasserversorgung. Laut ASR A3.5 müssen ab 26 °C geeignete Getränke bereitgestellt werden, ab 30 °C ist dies Pflicht haufe.de+3b2b.de+3umweltbundesamt.de+3ifmu.de+11komnet.nrw.de+11de.wikipedia.org+11wasserspender.ch+1b2b.de+1seoptimer.com+5culligan.de+5ifmu.de+5seoptimer.com+2evergreen.media+2keyword-tools.org+2. Zusätzlich fordert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) hygienisch einwandfreies Leitungswasser, das regelmäßig kontrolliert werden muss seco.admin.ch+2de.wikipedia.org+2de.wikipedia.org+2.
Hersteller von Trinkwasserspendern betonen: Auch wenn keine generelle Pflicht besteht, profitieren Unternehmen enorm von gesundheitsförderlichen Maßnahmen – etwa im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements komnet.nrw.de+7culligan.de+7ifmu.de+7.
Technische Lösungen & Organisationsmodelle
1.
Variante: Fest installierte Zapfstellen
Ablauf: Direkt an Trinkwassernetz
Vorteile: angeschlossen Hygienisch, wartungsarm
2.
Variante: Trinkwasserspender mit Flaschen
Ablauf: Wasser nachgefüllt
Vorteile: Mobil, flexibel
3.
Variante: Mobile Wasserstationen
Ablauf: Für Events/Outdoor
Vorteile: Temporär, ideal z. B. bei Außeneinsätzen
4.
Variante: Hybrid-Modelle
Ablauf: Zapfstellen + mobile Lösungen
Vorteile: Kombiniert Festnetzkomfort & Mobilität
Wichtig und zu beachten ist:
- Mindestens alle 72 Stunden Wasserwechsel zur Vermeidung von Keimbildung!
- Auch Filtration und regelmäßige Desinfektion gehören ins Hygienekonzept!
Wasser im BGM – Mehrwert für Mitarbeitende
Wasser ist im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ein unterschätztes Plus:
- Regelmäßiges Trinken unterstützt Konzentration und reduziert Stress.
- Kommunikative Trinkpausen fördern den Austausch unter Kolleg*innen.
- Veranstaltungen wie „Trinken-Challenges“ stärken das Gesundheitsbewusstsein spielerisch.
Employer Branding: Wasser als Benefit
Mit attraktiven Wasserversorgungslösungen zeigen Arbeitgeber, dass ihnen die Wohlfühlkultur und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden am Herzen liegt. Sichtbar verfügbare Spender – ob fest oder mobil – signalisieren Wertschätzung und professionelle Arbeitsbedingungen. Dies zahlt sich aus: Proaktive Angebote wie gesundheitsförderliches Wasser wirken sich positiv auf Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberimage aus.
Best Practices aus der Praxis
Unternehmen A: Gemeinschaftliche Trinkstationen setzen und mit digitaler Hygienedokumentation versehen.
Unternehmen B: „Wasserpausen-Rundgänge“ mit mobilen Spendern im Büro – fördern Bewegung & Austausch.
Wasserversorger bieten Beratung zur passenden Wasserversorgung und installieren Hygienekonzepte nach VDI/DVGW 6023.
Checkliste für Arbeitgeber
- Temperatur & Trinkwasserpflicht (ASR A3.5 beachten)
- Hygienekonzept + Austausch/Wartung (laut TrinkwV & VDI/DVGW)
- Einbindung ins BGM & Kommunikationsstrategie
- Auswahl: fest installiert / mobil / hybrid
- Sichtbarkeit: Spender an gut frequentierten Orten
- Schulung & Dokumentation für Mitarbeitende
Fazit
Die Wasserversorgung am Arbeitsplatz ist ein Schlüsselelement im modernen Arbeitsschutz und ein effektives Gesundheits- und Employer-Branding-Instrument. Arbeitgeber, die Trinkwasser professionell bereitstellen – ob fest, mobil oder gemischt –, zeigen echte Fürsorge, steigern die Produktivität und verbessern das Arbeitgeberimage positiv. Mit wenigen Maßnahmen kann jedes Unternehmen profitieren – für Mitarbeitende und Marktposition gleichermaßen.
Das könnte Sie auch noch interessieren: