Infomarkt Pumpversuch Lengerich-Handrup – Transparenz durch gute Aufbereitung
Wie der Wasserverband Lingener Land (WVLL) mit einem transparenten Infomarkt Vertrauen in ein sensibles Wasserprojekt schuf
Vor einer möglichen Erschließung neuer Trinkwasservorkommen sind umfangreiche Untersuchungen des Untergrundes, der Flora und Fauna sowie Beweissicherungsverfahren notwendig. Der Wasserverband Lingener Land (WVLL) führte hierzu von 2020 bis 2023 einen dreijährigen Pumpversuch im Raum Lengerich-Handrup durch. Ziel war es, die Auswirkungen einer möglichen Förderung von bis zu 1,5 Millionen Kubikmetern Grundwasser pro Jahr zu prüfen.
Niedersachsen Wasser Marketing konzipieren Infomarkt
Um die Ergebnisse verständlich und transparent mit der Öffentlichkeit zu teilen, setzte der WVLL auf die Unterstützung von Niedersachsen Wasser. Unsere Aufgabe bestand darin, den Infomarkt zu konzipieren, die inhaltliche Struktur zu beraten und insbesondere die grafische Aufbereitung der Informationen zu übernehmen. So entstanden mehr als 40 großformatige Infotafeln, die komplexe technische Verfahren anschaulich erklärten, Untersuchungsergebnisse visualisierten und die Rolle des WVLL für die Daseinsvorsorge verdeutlichten.
Die Resonanz zeigte: Eine klare, visuell ansprechende Darstellung schafft die Grundlage für einen konstruktiven Dialog. Neben den Tafeln standen Gutachter aus den Bereichen Hydrogeologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz für Gespräche bereit. So konnten Bürgerinnen und Bürger direkt Fragen stellen – ein wichtiger Beitrag, um Vertrauen und Verständnis in einem von kontroversen Diskussionen begleiteten Projekt zu fördern.
Die Ergebnisse des Pumpversuchs waren insgesamt positiv: Auswirkungen an der Oberfläche und auf die Landwirtschaft wurden als gering eingestuft, Feldberegnung war trotz Förderung möglich, und auch auf Wälder, Biotope sowie Fließgewässer waren keine gravierenden Effekte feststellbar. Untersuchungen an Gebäuden und Kulturstätten ergaben keine nachweisbaren Schäden durch die Grundwasserentnahme.
Mit unserer Begleitung beim Infomarkt konnten wir dazu beitragen, wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich zu machen und eine Plattform für den Austausch zu schaffen – ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Fachwissen, Gestaltung und Dialog.