Geoinformation

Niedersachsen Wasser Abteilung Geoinformationen unterwegs auf den Oldenburger 3D-Tagen

Messebericht: NW Geoinformation auf den Oldenburger 3D-Tagen – Ein Rückblick und Ausblick

Innovationen der Geoinformation im Fokus: Rückblick auf ein inspirierendes Branchenevent

In diesem Jahr hatten wir erneut die Gelegenheit, unsere Expertise und Dienstleistungen im Bereich Geoinformation auf den renommierten Oldenburger 3D-Tagen zu präsentieren, die zugleich mit dem Oldenburger BIM-Tag stattfanden. Diese erstklassige Plattform bietet seit nunmehr 22 Jahren sowohl Einblicke in die jüngsten Forschungen als auch praktische Anwendungen zu den Themen Geoinformatik, Photogrammetrie sowie optischer Messtechniken. Unser Messestand von Niedersachsen Wasser zog zahlreiche interessierte Fachbesucher an, die sich leidenschaftlich für die evolutionären Möglichkeiten der Geoinformation begeistern konnten.

Ein Blick zurück auf die Oldenburger 3D-Tage

Die Veranstaltung war ein lebendiges Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Experten aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Geoinformatik und ihrer praktischen Umsetzung zu liefern. In einer dynamischen Vortragsreihe wurden sowohl die aktuellen Fortschritte in der Geoinformatik als auch vielversprechende Anwendungen hervorgehoben, die die Potenziale dieser Technologie in der modernen Welt illustrieren.

Zu dem konnten wir mit einem Fachvortrag zum Thema „Kausalität vs. Korrelation, Physik vs. Machine Learning: Wie findet man abflusswirksame versiegelte Flächen?“ informieren. Interessierte Zuhörer konnten von unserem Projektingenieur Dr. Peter Lorkowski Einblicke in unser Projekt SEAL (System zur Erfassung und Analyse des Lastversiegelungsgrads) erhalten und so die Herausforderungen der Wasserwirtschaft mit dem Thema Flächenversiegelung kennenlernen.

Der fachübergreifende Ansatz der Oldenburger 3D-Tage stärkt den interdisziplinären Wissensaustausch und zeigt, wie tragfähig und lösungsorientiert Innovationen sein können. Der gleichzeitige BIM-Tag bot zudem ein weiteres Highlight durch die thematische Erweiterung in digitales Planen und Bauen. Dies ermöglichte den Teilnehmern, ein noch breiteres Spektrum an aktuellen Technologietrends zu entdecken.

Ein Ausblick auf das kommende Jahr

Nach diesem eindrucksvollen Event freuen wir uns auf die nächste Ausgabe der Oldenburger 3D-Tage, die am 25. und 26. Februar 2026 in Dresden stattfinden wird. Diese Veranstaltung verspricht erneut ein faszinierendes Programm, bei dem sowohl die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden als auch die Technische Universität Dresden und die Jade Hochschule aus Oldenburg federführend sind. Die Organisatoren freuen sich darauf, den Teilnehmern erneut fachübergreifende, praxisnahe und lösungsorientierte Inhalte zu präsentieren. Mit diesem vielversprechenden Ausblick legen die Oldenburger 3D-Tage und der BIM-Tag den Grundstein für kommende Innovationen in der Geoinformation.

Abschließend bieten die Oldenburger 3D-Tage ein inspirierendes Forum für Profis und Enthusiasten, die in der sich stetig weiterentwickelnden Welt der Geoinformation ihre Spuren hinterlassen wollen. Wir freuen uns darauf, Ihnen auch im nächsten Jahr neue Highlights vorzustellen und unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Wo finden die nächsten Oldenburger 3D-Tage statt?

Die nächsten Oldenburger 3D-Tage 2026 finden am 25. und 26. Februar in Dresden statt.

Malko Bischke

Leiter Geoinformation

Weitere Blogbeiträge